Ökosystemdienstleistungen / Was die "Wildnis" in der Stadt für uns tun kann

Avatar of Pia Ditscher Pia Ditscher - 24. August 2018 - Frankfurt

Sport in der Natur

Von Christiane Frosch & Pia Ditscher

Im August hat Frankfurt ein wildes Sportfest gefeiert: Am Rande unserer Projektfläche im Nordpark Bonames stand einen Tag lang die Verbindung zwischen Sport, Natur im Allgemeinen und Wildnis im Speziellen im Fokus. Aber was genau wir uns dabei gedacht haben und warum ist die Verbindung aus Sport und Wildnis eine ganz besondere?

Sport macht Spaß und fördert die Gesundheit.
Stadtnatur fördert gute Lebensbedingungen, verbessert das Stadtklima, fördert den Klimaschutz, trägt zu sauberer Luft bei, mindert Lärm und sichert Böden und Gewässer. Aber auch sie fördert die Gesundheit und hat heilsame psychische und physische Wirkungen auf den Menschen. Es ist nachgewiesen, dass Aufenthalte oder auch nur die Blickmöglichkeit in die Natur zu einer höheren Konzentration und Leistungsfähigkeit führen können.

Verbindet man nun beide Elemente, erhält man einen doppelt positiven Effekt: Durch Sport in der Natur. Psychischer Stress sinkt und damit auch Aggressionen und Erkrankungen. Das zeigt zum Beispiel eine Studie, in der Probanden auf dem Laufband verschiedene städtische und ländliche Szenen als Wandprojektion vorgespielt wurden, wodurch man generell eine positive Auswirkung auf Blutdruck, Selbstwertgefühl und Stimmung festgestellt hat. Sowohl die ländlichen als auch die städtischen angenehmen Szenen erzeugten einen signifikant größeren positiven Effekt auf das Selbstwertgefühl.

Dass Sport im Grünen einen positiven Effekt hat, ist nun klar! Aber Stadtnatur und Grünflächen wie unsere Wildnisflächen können noch viel mehr, denn oftmals geben sie Anwohnern erst den Impuls raus zu gehen, sich zu bewegen und Wege lieber zu Fuß oder per Rad anstatt mit Auto, Bus oder Bahn zurück zu legen. In zahlreichen Studien wurde erforscht, inwieweit städtische Grünräume zur körperlichen Aktivität anregen. Eine Studie in Bristol zeigte zum Beispiel, dass Personen, die in der Nähe von Grünanlagen wohnen, diese häufiger nutzen und gleichzeitig weniger zu Übergewicht neigen. Auch wenn einzelne Studien mit Vorsicht zu genießen sind, da Zusammenhänge aufgrund vieler komplexer Faktoren schnell voreilig getroffen werden können, ist von einem insgesamt positiven Effekt auszugehen.

Aber was hat das nun mit unserem Wildnisprojekt zu tun?
Wer gerne Sport in der Natur macht, profitiert auch von den neuartigen Eindrücken und der Ruhe, die verwildernde Flächen bieten. Die Ökosystemdienstleistungen der Natur, die kostenlos nutzbar sind, werden so um eine Dimension erweitert. Gleichzeitig wird beim Natursport das enge Verhältnis zwischen Mensch und Natur deutlich: Denn auch hier ist der Mensch, wie in so vielen anderen Lebensbereichen, auf eine intakte Natur und vielfältige Landschaft angewiesen. Abwechslungsreiche Naturerfahrungen verstärken die positiven Wirkungen von Sport und Bewegung.
Somit kann Sport in der (wilden) Natur einen Beitrag leisten, die Sinne zu schärfen für das, was die Natur uns bietet. Gleichzeitig kann so auch die Wertschätzung gesteigert und ein sensibler Umgang mit der Natur gefördert werden – denn wer ein Eigeninteresse an Bewegung im Grünen hat, möchte auch die passenden Gegebenheiten dafür finden. Und das geht nur dann, wenn das eigene Verhalten naturverträglich oder im besten Falle naturförderlich gestaltet wird.

Und, wenn man jetzt von all dem einmal absieht: Es macht einfach Spaß, draußen zu sporteln ;).

Weiterführende Literatur:

Coombes E., Jones A.P., Hillsdon M. (2010) The relationship of physical activity and overweight to objectively measured green space accessibility and use. Social  Science &  Medicine, 70(6):816–22.

De Vries S., Verheij R. A., Groenewegen P. P., Spreeuwenberg P. (2003). Natural environments—healthy environments? An exploratory analysis of the relationship between greenspace and health. Environment and planning A, 35(10):1717-1731.

Kowarik I., Bartz R., Brenck M. (Hg.) (2016) Ökosystemleistungen in der Stadt. Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Naturkapital –TEEB DE

Lee A.C.K., Maheswaran R.(2011) The health benefits of urban green spaces: a review of the evidence. Journal of Public Health, 33(2):212–222.

Pretty J., Peacock J, Sellens M., Griffin M. (2005) The mental and physical health outcomes of green exercise. International Journal of Environmental Health Research, 15(5): 319-337.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Diese Webseite gibt die Auffassung und Meinung der Zuwendungsempfänger des Bundesprogramms wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.